OSTERN 2023
+++ ACHTUNG: Letzter Bestelltag für den Osterhasen ist der kommende Montag, 3. April 2023 +++

  Service-Hotline 09443-498269-4

  Gratis-Versand in DE ab € 49

  Zufriedenheitsgarantie

  persönliche Beratung vom Barista

Kaffee in der Schwangerschaft

Hier erfahren Sie, wie viel Koffein während der Schwangerschaft unbedenklich ist und was Sie tun können, um Ihren Konsum einzuschränken, wenn Sie mehr als eine Tasse Kaffee oder Tee pro Tag trinken.

Ein Espresso, eine Tasse Kaffee, Ihre tägliche Dosis Magie ... wie auch immer Sie Ihre Lieblingsdosis Kaffee nennen, um den Tag zu überstehen, graut es Ihnen vielleicht vor dem Gedanken, jetzt, wo Sie schwanger sind, darauf zu verzichten.

Hier erfahren Sie mehr darüber, ob Koffein oder Kaffee während der Schwangerschaft unbedenklich ist.

Dürfen schwangere Frauen Kaffee trinken?

Gleich vorweg: Sie müssen nicht völlig auf Koffein verzichten, wenn Sie ein Kind erwarten. In der Vergangenheit wurde Schwangeren zwar geraten, Kaffee und andere Formen von Koffein vollständig zu meiden, doch Experten sind heute der Ansicht, dass kleine bis mäßige Mengen in Ordnung sind, sofern Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten.

Wie viel Koffein ist während der Schwangerschaft unbedenklich?

Aktuelle Richtlinien besagen, dass es für schwangere Frauen unbedenklich ist, bis zu 200 Milligramm (mg) Koffein pro Tag zu konsumieren (das entspricht ca. 350 ml Kaffee).

Bei einem höheren Koffeinkonsum könnte sich das Risiko einer Fehlgeburt geringfügig erhöhen, allerdings sind die vorliegenden Erkenntnisse nicht eindeutig. Eine neuere Studie hat ergeben, dass ein moderater Koffeinkonsum während der Schwangerschaft auch zu einem geringfügig niedrigeren Geburtsgewicht führen kann. 

Aus diesen Gründen empfehlen viele Ärzte, Vorsicht walten zu lassen und sich an die 200-Milligramm-Grenze zu halten.

Koffein lauert auch in anderen Getränken

Was ist, wenn Sie kein Kaffeefan sind, aber eine Tasse Tee am Morgen lieben? Die Koffeinmenge pro Portion variiert von Substanz zu Substanz, aber hier sind einige allgemeine Richtlinien:

  • 100 ml aufgebrühter Filterfkaffee: 40 bis 66 mg
  • 100 ml GrünerTee: 10 mg
  • 100 ml Schwarzer Tee: 25 mg
  • 100 ml Energydrinks: 32mg


Denken Sie daran, dass Koffein auch in (Bitter-)Schokolade und Limonade, wie Cola-Getränken, enthalten ist. Dunkle Schokolade beinhaltet z.B. doppelt soviel Koffein wie Milchschokolade. Auf 100g hat sie 70mg Koffeingehalt. Die Milchschokolade bringt immerhin noch ca. 35mg an Koffein mit.

Es ist zwar nicht notwendig, während der Schwangerschaft ganz auf Koffein zu verzichten, aber Sie sollten darauf achten, wie viel Sie konsumieren, und eher konservativ vorgehen.

Der Koffeingehalt von Arabica- und Robustabohnen

Da der tatsächliche Koffeingehalt eines Kaffeegetränks je nach Zubereitungsart und anderen Faktoren variieren kann, ist es hilfreich, die Etiketten und Nährwertangaben Ihrer bevorzugten Kaffees zu lesen. Wichtig zu wissen: Je höher der Anteil an Robusta-Bohnen in der Kaffeemischung desto höher der Anteil von Koffein im fertigen Getränk. Sortenreiner Arabica Kaffee weist einen Koffeingehalt von 0,8% bis 1,4% auf, Robusta Bohnen haben einen Koffeingehalt von 1,7% - 4%. Mit einer Tasse Kaffee (150ml) aus Arabica Bohnen nehmen wir ca. 60mg bis 100mg Koffein auf. Damit erreichen Sie die maximale Koffeindosis von 200mg mit 2 bis 3 Tassen Kaffee.

Wie wirkt sich Koffein auf mein Baby aus, wenn ich schwanger bin?

Das ist ein wenig unklar. Experten wissen, dass Koffein die Plazenta passieren kann, und einige Studien bringen einen sehr hohen Koffeinkonsum mit einem höheren Risiko für Schwangerschaftsverluste und ein geringeres Geburtsgewicht in Verbindung.

Darüber hinaus ist die Forschung zu den Auswirkungen jedoch nicht schlüssig, weshalb Experten empfehlen, sich auf 200 Milligramm oder weniger zu beschränken.

Wie wirkt sich Koffein auf mich aus, wenn ich schwanger bin?

Es kann sein, dass es Sie überhaupt nicht beeinträchtigt. Andererseits ist es möglich, dass Sie auf Koffein anders reagieren, wenn Sie schwanger sind.

Vor allem Kaffee kann bei Ihnen Übelkeit hervorbringen. Wenn Sie also bereits auf die Toilette rennen müssen, sollten Sie Kaffee auf die Liste "nicht trinken" setzen, bis Ihr Baby da ist.

Und während Sie früher problemlos drei Tassen Kaffee am Tag trinken konnten, stellen Sie jetzt vielleicht fest, dass schon eine kleine Tasse Ihr Sodbrennen verschlimmert oder Sie zittern lässt oder nervös macht. Manche Frauen finden auch, dass sich der Geschmack während der Schwangerschaft verändert.

Ein Hinweis zur Vorsicht: Es ist möglich, dass zu viel Koffein während der Schwangerschaft die Fähigkeit Ihres Körpers, Eisen zu absorbieren, beeinträchtigt, was das Risiko eines Eisenmangels oder einer Anämie erhöhen kann. Wenn Sie bereits unter einem niedrigen Eisengehalt leiden, sollten Sie während der Schwangerschaft ganz auf Koffein verzichten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich Sorgen machen.

Hat Koffein in der Schwangerschaft einen Nutzen?

Im Allgemeinen hat sich gezeigt, dass mäßige Mengen Koffein die Energie und Wachsamkeit verbessern und Sie nach einer durchwachten Nacht wieder munter machen können.

Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass ein geringer bis mäßiger Koffeinkonsum im zweiten Schwangerschaftsdrittel sogar das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes verringern kann. Allerdings gibt es keine schlüssigen Beweise dafür, dass Koffein während der Schwangerschaft von Vorteil ist.

Und das Fazit? Ein bisschen Koffein ist in Ordnung. Achten Sie auf die Menge, die Sie zu sich nehmen. Aber wenn Sie vorher kein Koffein konsumiert haben, gibt es keinen Grund, damit anzufangen, wenn Sie schwanger sind.

Wie viel Koffein ist in Tee im Vergleich zu Kaffee?

Tee enthält in der Regel weniger Koffein als gebrühter Kaffee (der in der Regel mehr Koffein enthält als ein Milchkaffee oder andere Kaffeespezialitäten). Die folgende Liste gibt Ihnen einen besseren Überblick über den Koffeingehalt der verschiedenen Getränke:

Kaffee

  • 100 ml Filterkaffee: 40 bis 66 mg
  • 100 ml koffeinfreier Filterkaffee: 0 bis 1 mg
  • 30 ml Espresso: 47 bis 64 mg
  • 30 ml koffeinfreier Espresso: 0 mg
  • 100 ml löslicher Kaffee: 26 mg
  • 100 ml koffeinfreier Instantkaffee: 0 mg
  • 100 ml Milchkaffee: 40 bis 66 mg

Tee

  • 100 ml gebrühter schwarzer Tee: 11 bis 20 mg
  • 100 ml aufgebrühter koffeinfreier schwarzer Tee: 0 bis 2 mg
  • 100 ml aufgebrühter grüner Tee: 10 bis 12 mg

Energy-Drinks und Limonaden

  • 100 ml eines Energydrinks: 12 bis 70 mg
  • 100 ml Cola: 10 bis 19 mg
  • 100 ml eines Energy Shots: 17 bis 42 mg


Da koffeinhaltiger Tee weniger Koffein enthält als Kaffee, könnte es für Sie hilfreich sein, von Kaffee auf Tee umzusteigen, wenn Sie das Ritual des täglichen Koffeinkonsums genießen und eine heiße Tasse in den Händen halten wollen.

Während Sie mit zwei bis drei Tassen Kaffee fast den Grenzwert von 200 mg Koffein erreichen, enthalten zwei Tassen Schwarztee zusammen nur 50 mg.

Tipps für einen geringeren Koffeinkonsum in der Schwangerschaft

Da in der Schwangerschaft immer Vorsicht geboten ist, sollten Sie den Koffeinkonsum auf eine oder zwei Tassen Kaffee pro Tag beschränken. Wenn selbst das entmutigend klingt, finden Sie hier einige Möglichkeiten, um den Prozess ein wenig zu erleichtern:

Finden Sie heraus, was Sie an Ihrem Koffeinkonsum am liebsten mögen

Ist es der Geschmack des Kaffees, nach dem Sie sich sehnen? Das ist ganz einfach - steigen Sie auf einen hochwertigen entkoffeinierten Kaffee um und genießen Sie den Geschmack ohne Koffein (sogar Espresso gibt es als entkoffeinierte Variante).

CtA-turm-kaffee-entkoffeiniert-rot-II-600x80px

Sie lieben das Prickeln kohlensäurehaltiger Limonaden? Greifen Sie stattdessen zu kohlensäurehaltigem Wasser, kohlensäurehaltigen Säften oder koffeinfreien Erfrischungsgetränken mit Kohlensäure. Bitte jedoch nur in Maßen, wenn sie zuckerhaltig oder künstlich gesüßt sind.

Sind Sie süchtig nach dem Energiekick von Koffein? Einen gesünderen Energieschub erhalten Sie durch eine Zwischenmahlzeit mit komplexen Kohlenhydraten und Proteinen (z. B. Käse und Cracker oder Trockenfrüchte und Nüsse), durch regelmäßige Bewegung (selbst ein 10-minütiger Spaziergang gibt Ihnen einen Energieschub) und ausreichend Schlaf (aber nicht zu viel, denn das kann Sie noch müder machen).

Schrittweise Koffeinkonsum reduzieren

Wenn Sie an einem Tag von sechs Tassen Kaffee auf Null umsteigen, wird Ihr Körper einen Schock erleiden - und Sie werden sich erschöpft und launisch fühlen und mit Kopfschmerzen reagieren (das Letzte, was Sie zusätzlich zur Schwangerschaftsmüdigkeit brauchen). Verwerfen Sie also Ihre Pläne für einen kalten Entzug - und gehen Sie stattdessen schrittweise vor.

Beginnen Sie damit, eine Tasse pro Tag zu reduzieren, bis Sie bei zwei Tassen pro Tag angelangt sind (oder machen Sie weiter, wenn Sie ganz ohne Koffein auskommen möchten).

Wenn Ihnen selbst das zu schnell und zu viel ist, bleiben Sie bei der gleichen Anzahl von Tassen, ersetzen aber die Hälfte jeder Tasse durch koffeinfreien Kaffee (die andere Hälfte können Sie als normalen Kaffee beibehalten). Gewöhnen Sie sich dann langsam den Geschmack und den Kick des echten Kaffees ab, indem Sie die Menge des normalen Kaffees reduzieren und die Menge des koffeinfreien Kaffees erhöhen. Schon bald werden Ihre Tassen viel weniger Koffein enthalten und innerhalb der für die Schwangerschaft angemessenen Grenzen liegen.

Eine weitere Möglichkeit, den Koffeinkonsum zu verringern, ist die Herstellung eines eigenen Milchkaffees. Reduzieren Sie den Kaffee auf eine halbe Tasse und füllen Sie sie bis zum Rand mit heißer Milch.

Finden Sie Energie auf die altmodische Art

Essen Sie kleinere Mahlzeiten Mahlzeiten und Snacks, die Sie öfter über den Tag verteilen, was in der Schwangerschaft ohnehin eine gute Idee ist. Das ist besonders dann eine gute Idee, wenn Sie Ihr System entkoffeinieren, denn das hält Ihre Energie aufrecht. Pränatale Vitamine helfen Ihnen außerdem, Ihre Ausdauer auch ohne Koffein aufrechtzuerhalten.

Ein weiterer Motivator: Nehmen Sie die zusätzlichen drei EUR, die Sie vielleicht jeden Tag für einen ToGo-Kaffee ausgegeben haben, und stecken Sie sie in eine leere Kaffeetasse. Gönnen Sie sich am Ende der Woche mit dem gesparten Geld etwas... Sie haben es sich verdient!

CtA-newsletter-rot-600x80px

Auch wenn der Gedanke, ein weiteres Grundnahrungsmittel zu reduzieren, frustrierend sein mag, denken Sie daran, dass dies nicht für immer ist. Schon bald werden Sie wieder bedenkenlos ein paar Tassen Ihres Lieblingskaffees am Tag trinken können. Und wenn Ihr Baby geboren ist, werden Sie ihn brauchen!

Unser Fazit

Der Verzicht auf den Lieblingskaffee in der Schwangerschaft ist nicht nötig. Wenn Sie ein paar Tricks beachten, können Sie weiterhin nach Lust und Laune genießen.

Ihr

Johannes Lacker
zert. SCA Barista

CtA-zurueck-kaffeerausch-startseite-600x80px

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen