Was hat mehr Koffein? Kaffee oder Espresso?


Espresso, Café Crème, Filterkaffee. Mit oder ohne Milch. Mit oder ohne Zucker. Wir alle haben unsere eigenen Kaffeevorlieben. Manchmal hängt die Bestellung des einen oder anderen jedoch nicht nur von einer Frage des Geschmacks ab, sondern auch von der Menge an Koffein, die wir in der Tasse zu finden glauben. Viele Kaffeetrinker wollen mit einem kleinen konzentrierten Kaffee den Tag beginnen und bereiten sich einen Espresso zu. Sie wollen Tag aktiver und energischer beginnen können. Aber ist dem wirklich so? Ist ein Espresso wirklich der stärkere Kaffee? Nun, liebe Kaffee-Liebhaber, in diesem Artikel wollen wir einige falsche Überzeugungen über den Koffeingehalt des Kaffees aufdecken.

Was bestimmt die Dosis des Koffeins im Kaffee?

Viele Kaffeetrinker meinen, ein "kurzer" konzentrierter Espresso hätte mehr Koffein als ein "langer" Filterkaffee. Es wäre einfach, wenn die Frage nach dem Koffein-Gehalt auf diese Weise erschöpft wäre. Doch hängt der Koffeingehahlt nur von der reinen Kaffeemenge in der Tasse ab?

Das Thema Koffein im Kaffee ist etwas komplexer. Es gibt viele Variablen, die den Prozentsatz des Koffeins im Getränk Kaffee, das wir trinken, beeinflussen:

Robusta mit mehr Koffein als Arabica

Zu einem der wichtigsten Faktoren gehört zum Beispiel die Art des Kaffees, der sich in dem Kaffeebeutel findet, den Sie gekauft haben. Tatsächlich gibt es weltweit viele Sorten von Arabica- und Robusta-Kaffees mit deutliche Unterschieden hinsichtlich des Koffeingehalts. Robusta-Kaffee enthält bis zu dreimal mehr Koffein (1,7- 4%) , als reiner Arabica-Kaffee (0,8-1,4%).

Ein anderer Aspekt ist die Intensität der Röstung, die, je nachdem, ob sie heller oder dunkler ist, die Menge des Koffeins beeinflussen kann. Ebenso erzeugt der Mahlgrad des Kaffees eine geringere oder stärkere Extraktion der in der Kaffeebohne vorhandenen Substanzen. Und damit auch dem ebenfalls in der Kaffeebohne enthaltenen Koffein.

Nach dieser kurzen Einführung über die vielen Aspekte, die zur Bestimmung des Koffeinanteils in einem Kaffee beitragen, kommen wir zu einem weiteren wichtigen Thema: Die Menge des Getränks in der Tasse.

Ist in einem "langen" oder "kurzen" Kaffee mehr Koffein enthalten?

Den Begriff "kurzer" und "langer" Kaffee haben Sie vermutlich auch schon einmal gehört. Mit der Bezeichung "kurzer Kaffee" meint man meist den klassischen Espresso, der nur kurz bezogen wird (nämlich in rund 25 Sekunden) und nur aus wenig Flüssigkeit (25 ml) besteht. Den Begriff "einen Kurzen" kennen Sie sicherlich auch im Zusammenhang mit einem Schnaps, der ebenfalls nur in kleiner Menge Flüssigkeit serviert wird (20 ml).

Der "lange" Kaffee meint im Gegensatz dazu immer eine Tasse Filterkaffee oder Café Crème aus dem Vollautomat. Beide Kaffees werden meist in Tassen von rund 120 bis 130 ml Inhalt serviert und sind damit "lang". Allerdings wird auch eine Pott Kaffee nur als "lang" bezeichnet und nicht, wie man vermuten könnte, als "überlang". ;-)

Der Ristretto und das Koffein

Eine dritte, ebenfalls kurze Variante ist der Ristretto. Er schmeckt in der Regel noch um einiges konzentrierter, als der Espresso.

Die Zubereitung "Ristretto" kann als eine "konzentrierte" Variante des klassischen Espresso definiert werden. Der Ristretto ist perfekt für diejenigen, die ein Getränk mit intensivem Geschmack und einer dickeren, cremigeren Konsistenz wünschen.

Was ist jedoch mit dem Koffein? Hier ist es allzu leicht zu glauben, dass im Ristretto auch der Koffeingehalt konzentriert wäre. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Im Ristretto findet sich weniger Koffein als im Espresso und der langen Tasse Kaffee, da der Prozentsatz dieser Substanz direkt proportional zur Extraktionszeit ist.

Die Extraktionszeit beieinflusst den Koffeingehalt

Und hier kommen wir auf den Knackpunkt im Bezug auf den Koffeingehalt einer Tasse Espresso oder Kaffee: Die Dauer der Extraktion. Je kürzer sie ist, desto weniger Koffein ist in der Tasse enthalten. Langsam "laufender" Filterkaffee hat im Gegensatz dazu einen propotional höheren Koffeinanteil im fertigen Getränk.

Langer Kaffee ohne allzu viel Koffein

In Deutschland hat die lange Tasse Kaffee nach wie vor viele Freude. Sie wird oft von denjenigen bevorzugt, die in Ruhe einen Kaffee genießen möchten. Zum Beispiel beim Frühstück, nach dem Mittagessen oder während eines Treffens mit Freunden. Dieses Getränk ist weniger dicht und vollmundig als Espresso und lässt die Vermutung zu, weniger Koffein zu enthalten. Doch wie steht es mit dem Koffeingehalt tatsächlich?

Wer gerne eine Tasse Kaffee trinkt, hat mehrere Möglichkeiten, ein Zuviel an Koffein zu vermeiden. Wenn Sie klassischen Filterkaffee trinken, der gut 1,5 bis 2 min zum Extrahieren benötigt (die Zeit, die die Kaffeemaschine braucht, um den Kaffee fertig zu brühen), sollten Sie sich bewusst für Kaffeemischungen entscheiden, die nur aus Arabica-Bohnen bestehen. Wie bereits erwähnt, enthalten Arabica-Bohnen gut 100% weniger Koffein, als Robusta-Qualitäten.

Die zweite Alternative ist, den Kaffee mit Druck zuzubereiten. Bei der Zubereitung eines Café Crème, in Deutschland auch als Schümli Kaffee bekannt, ist die Extraktionszeit des Kaffees deutlich verkürzt. Als Ergebnis enthält der Café Crème weniger Koffein als klassischer Filterkaffee und schmeckt gleich noch intensiver. Schließlich werden durch die Druckextraktion besonders viele Inhaltsstoffe ausgespült, die den Körper und die geschmackliche Intensität des Kaffees positiv beeinflussen.

Die dritte koffeinreduzierende Variante ist die Zubereitung eines Americano. Dabei füllen Sie Ihre Kaffeetasse zu 2/3 mit heißem Wasser und lassen einen einfachen, oder je nach Geschmack auch doppelten Espresso darauf laufen. Ergebnis ist eine lange Tasse Kaffee mit kurzer Extraktionszeit. Trick 17 also. ;-)

Unser Fazit:

Wer wenig Koffein zu sich nehmen möchte, trinkt einen Espresso oder Café Crème aus reinen Arabica Bohnen. Wer senkrecht im Bett stehen will oder die Nacht durcharbeiten muss, trinkt am besten Filterkaffee, in dem sich ein guter Anteil Robusta-Bohnen befindet. Oder macht sich direkt einen Filterkaffee aus 100% Robusta-Bohnen. :-)

Ihr

Johannes Lacker
zert. SCA Barista

PS: Das Thema "entkoffeinierter Kaffee" behandeln wir in einem künftigen Blogbeitrag.

Autor: Johannes Lacker

Johannes Lacker ist gelernter Restaurantfachmann und Hotelbetriebswirt. Als zertifizierter SCA Barista und Online Marketer verantwortet er bei Kaffee Rauscher den Onlinehandel und das Online Marketing.