- Startseite
- Kaffeemarken
- Balletti
- Barbera Caffè
- Blasercafé
- Bristot
- Costadoro
- Demmel Kaffee
- Gimoka
- Hausbrandt
- illy
- Ionia Caffè
- Italcaffè
- Jolly Caffè
- Kimbo Caffè
- Kleine Kaffeehelden
- La Semeuse
- Lavazza
- Lucaffé
- Mauro
- Martella
- Mokarico
- Nannini
- New York Caffè
- Nurri Caffè
- Omkafè
- Passalacqua
- Pellini Espresso
- Ponte Rialto Caffè
- Rast Kaffee
- Saicaf
- Saquella
- Segafredo
- Turm Kaffee
- Tropical Mountains Kaffee
- Vergnano Caffè 1882
- Zicaffè
- Barbera Caffè
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
aktuell nicht verfügbar
- Artikel-Nr.: KR10309
Die Caffettiera Napoletana von Caffè Barbara
- der Original Kaffeekocher aus Neapel
- aus Aluminium mit Caffè Barbera Logo
- für drei (Mokka-)Tassen (ca. 120 ml)
Die traditionelle Kaffeekanne aus Neapel: Die Macchinetta Napoletana
Der tradtionelle Espressokocher, die Bialetti-Kanne, ist sicher vielen Kaffeetrinkern bekannt. Mit ihm bereitet man einen intensiven Kaffee, einen Mokka zu. selbst wenn sich im Rest Italiens die Zubereitung mit dem Bialetti Espressokocher im Haushalt durchgesetzt hat.Italien ist jedoch nicht nur das Land der Moka-Kanne und der Espressomaschine. In der Region Neapels gibt es ein anderes traditionelles Gerät, um einen Kaffee zuzubereiten: Die Caffettiera Napoletana. Noch heute schwören viele Neapolitaner auf diese Form der Zubereitung.
Die Napoletana Classica von Ilsa mit Caffè Barbera Logo
Mit der Napoletana Classica wird tatsächlich ein Filterkaffee hergestellt. Ähnlich der Bialetti Kanne gibt es zwei Behältnisse und einen Kaffeefilter. Allerdings steigt das kochende Wasser im unteren Teil der Kanne nicht durch den gemahlenen Kaffee. Nein, wenn das Wasser kocht, wird die Kanne umgedreht, damit das heiße Wasser durch den Kaffee in den dann unteren Teil der Kanne laufen kann.
Die richtigen Schritte der Zubereitung eines Kaffees mit der Macchinetta Napolitana
- Füllen Sie heißes (am besten bereites kochendes) Wasser in den Behälter C (ohne den Auslauf).
- Befüllen Sie den Behälter C nur bis zum kleinen Druckloch.
- Für die Napolitana von Caffè Barbera füllen Sie anschließend 6 bis 8 g gemahlenen Kaffee in den Kolben mit dem Filtereinsatz B.
- Ideal wäre jetzt, wenn Sie einen runden Papierfilter auf den gemahlenen Kaffee legen (z.B. die runden Filter einer Aeropress).
- Schrauben Sie anschließend den Filteraufsatz A auf den Kolben mit dem Filter.
- Setzten Sie nun den Filterkolben B in den Behälter C mit dem Wasser. Die Kerbe im Filterkolben muss über dem Druckloch liegen.
- Schrauben Sie abschließend den Behälter mit dem Auslauf auf den unteren Behälter C (der Kannenauslauf steht nun auf dem Kopf).
- Stellen Sie nun die Neapolitana auf den Herd und warten, bis das Wasser kocht. Das können Sie sehen, wenn der Dampf aus dem kleinen Druckloch tritt.
- Schalten Sie den Herd aus.
- Warten Sie mit dem nächsten Schritt ca. eine bis eineinhalb Minuten, um das Wasser etwas abzukühlen. Das schont die Aromen.
- Drehen Sie jetzt die Kanne vorsichtig um, so dass der Auslauf der Kanne nicht mehr auf dem Kopf steht.
- Nach zwei bis drei Minuten sollte das Wasser durch den Kaffee gelaufen sein.
Ein wichiger Hinweis: Um sich nicht die Hände zu verbrennen, nutzen Sie bitte ein Geschirrtuch bei der Vorbereitung der Kanne.
So haben Sie Einfluss auf den Kaffee-Geschmack
Spielen Sie etwas mit Mahlgrad und Kaffeemenge. Und variieren Sie die Zeit, nach der Sie die Drehkanne umkehren. Sie werden sehen, dass Sie mit jeder Änderung einer dieser drei Parameter einen veränderten Kaffeegeschmack genießen können. So finden Sie mir eine wenig Neugierde Ihren ganz persönlichen Geschmacksfavoriten.
So stellen wir sicher, dass Bewertungen von echten Kaffee Rauscher-Kunden kommen.