Panettone - Der Weihnachtskuchen Italiens bei Ihnen Zuhause
➤ Traditionelle Herstellung bei der sizilianischen Konditorenfamilie Fiasconaro
➤ Verpackt in edlen Design-Dosen - entworfen von Dolce & Gabbana
➤ Sorgfältig ausgesuchte Zutaten Siziliens für feinsten Panettone
Unser Versand-Tipp:
Ab einem Einkaufswert von € 49 erhalten Sie Ihren Panettone versandkostenfrei. Schnell und zuverlässig mit DHL
Luftiger und aromatischer kann ein Panettone wohl kaum sein
Lesen Sie am Seitenende alles zur Geschichte des Panettone
Inhalt: 0.5 kg (59,80 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.1 kg (159,00 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.1 kg (159,00 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.1 kg (159,00 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.5 kg (59,80 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.1 kg (159,00 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.6 kg (66,50 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.6 kg (66,50 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.5 kg (29,80 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.75 kg (26,53 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.75 kg (29,20 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.75 kg (26,53 €* / 1 kg)
Die Geschichte des Panettone
Um den Ursprung des Panettone ranken sich mehrere Legenden. Eine der verführerischsten besagt, dass ein Mailänder Bäcker namens Toni sich in eine schöne Frau verliebte, die jeden Tag an seiner Bäckerei vorbeiging. Um sie in seine Backstube zu locken und ihre Zuneigung zu gewinnen, verbrachte er Monate damit, dieses nach Vanille duftende Brot zu kreieren. Als es fertig war, nannte er es "Pan di Toni" ("Tonis Brot").
Ein weltweiter Erfolg: Panettone
Unabhängig von seinen Ursprüngen ist der Panettone heute in ganz Italien und dem Rest der Welt hoch geschätzt. Vor allem als Geschenk zu Weihnachten. Um sich auf die Festtage vorzubereiten, wird ab Ende Oktober rund um die Uhr gebacken, und die Schaufenster italienischer Feinkostläden und Bäckereien sind reihenweise mit schön verpacktem Panettone geschmückt.
Festtagsgebäck
Schon seit dem Mittelalter war das Gebäck nur für einen Festtag vorgesehen, weil es Zutaten enthielt, die nur schwer zu bekommen waren. Im 15. Jahrhundert - einer Zeit, in der Brotmehl in der Regel aus billigeren Getreidesorten wie Dinkel und Roggen hergestellt wurde - wurde der erste Panettone ausschließlich aus Weizenmehl hergestellt. Und angesichts des norditalienischen Klimas mussten Zusätze wie Zitronat oder Orangenschalen aus Hunderten von Kilometern Entfernung beschafft werden. Manchmal sogar über die Grenzen des heutigen Italiens hinaus.
Die Herstellung des Panettone
Die Herstellung eines traditionellen Panettone nach italienischer Art ist ein langwieriger Prozess. Allein das Gären des Teiges kann mehrere Tage dauern, damit die Aromen reifen und sich die charakteristische fluffige Konsistenz entwickeln kann. Anschließend wird der Panettone in präzise temperaturgesteuerten Öfen gebacken und direkt nach dem Backen kopfüber zum Abkühlen aufgehängt, Dadurch wird der warme Kuchen übrigens gestreckt und erhält seine charakteristische Kuppelform.
In Italien sind die Regeln für die Herstellung der Delikatesse so streng wie eh und je: Ein einheimischer Panettone muss aus mindestens 20 Prozent kandierten Früchten, 16 Prozent Butter und Eiern mit einem Eigelbanteil von mindestens vier Prozent bestehen, um als solcher bezeichnet werden zu können.

Jetzt anmelden und 5 EUR Gutschein sichern!
- spannenden Neuigkeiten im Sortiment
- Tipps rund um hochwertigen Genuss
- exklusiven Angeboten für Newsletter-Abonnenten