Was sollten Sie beim Kauf eines Kaffeevollautomaten beachten?


Wer sich für den Kauf einer automatischen Kaffeemaschine entscheidet, kann zwischen einem Kaffeevollautomat mit Mahlwerk oder eine Kapselmaschine wählen. Welche Art des Automaten die bessere Entscheidung ist, hängt von Ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Hier sind einige Punkte, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.

Ihre Wahl: Kaffeevollautomat oder Kapselmaschine?

Geschmack: Ein Kaffeevollautomat mit Mahlwerk mahlt die Bohnen frisch und bereitet den Kaffee direkt zu. Über die Einstellungen des Mahlwerkes und anderer Menü-Parameter können Sie den Geschmack des Kaffees nach Ihrem Gusto anpassen. Bei Kaffeekapselmaschinen hingegen ist der Geschmack von der vorgefertigten Kapsel abhängig. Wenn Sie die Kontrolle über den Kaffeegeschmack wichtig ist, ist ein Kaffeevollautomat die bessere Wahl.

Vielfalt: Kaffeekapseln und Kaffeebohnen für Vollautomaten gibt es in sehr großer Auswahl. Doch nicht jeder Kaffeehersteller bietet seine Kaffees in Kapseln an. Vor allem lokale Kaffeeröstereien bieten ihre Kaffees meist nur in Bohnen oder gemahlen an. Wenn Sie gerne verschiedene Kaffeesorten ausprobieren möchten, ist der Kaffeevollautomat aus unserer Sicht die bessere Option.

Benutzerfreundlichkeit: Kaffeekapselmaschinen sind in der Regel einfach zu bedienen. Sie müssen nur die Kapsel einlegen und auf einen Knopf drücken, um Ihren Kaffee zuzubereiten. Individuelle Einstellmöglichkeiten bieten Kapselmaschinen nicht an. Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk erfordern dabei etwas mehr Aufwand, da über das integrierte Menü viele Einstellungen für die Kaffeezubereitung zu tätigen sind (wir empfehlen übrigens mit den Werkeinstellungen zu beginnen). Auch der Mahlgrad lässt sich einstellen und auf den verwendeten Kaffee anpassen. Wenn Ihnen eine einfache und schnelle Zubereitung ohne Schnick-Schnack wichtig ist, ist die Kapselmaschine die bequemere Wahl.

Umweltauswirkungen: Kaffeekapseln erzeugen Abfall, da sie nach der Verwendung weggeworfen werden müssen. Das führt zu einer höheren Umweltbelastung, auch wenn Sie kompostierbare Kaffeekapseln verwenden. Kaffeevollautomaten verwenden ganze Kaffeebohnen, wodurch weniger Verpackungsmaterial anfällt. Auch lässt sich der Kaffeetrester vielfälig weiter verwenden (z.B. als Dünger oder zur Insektenabwehr im Garten) Wenn Ihnen die Umweltfreundlichkeit der Kaffeebereitung wichtig ist, solltest Sie zum Kaffeevollautomaten greifen.

Langfristige Kosten: Kaffeekapseln sind in der Regel teurer als der Kauf von ganzen Kaffeebohnen für einen Kaffeevollautomaten. Wenn du regelmäßig Kaffee trinkst, können die Kosten für Kapseln im Laufe der Zeit höher ausfallen. Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk erfordern möglicherweise eine anfängliche Investition, bieten aber langfristig möglicherweise Einsparungspotenzial.

Welches Mahlwerk ist das bessere beim Kaffeevollautomaten?

Bei Kaffeevollautomaten können Sie zwischen Mahlwerken aus Keramik und Edelstahl wählen. Wir empfehlen Ihnen, solche Maschinen auszuwählen, die mit Keramikmahlwerken versehen sind. Das hat mehrere Gründe:

Keramikmahlwerke mahlen Ihren Kaffee gleichmäßiger. Dies führt zu einer verbesserten Extraktion und einem potenziell besseren Geschmack. Mahlscheiben aus Edelstahl bieten ebenfalls eine gute Mahlqualität, neigen aber manchmal dazu, etwas weniger konsistent zu mahlen.

Mahlscheiben aus Keramik sind in der Regel härter und widerstandsfähiger als solche aus Edelstahl. Sie sind weniger anfällig für Abnutzung und bleiben länger scharf. Edelstahl-Mahlscheiben können zwar auch langlebig sein, erfordern jedoch regelmäßige Nachjustierungen, um eine gleichbleibende Mahlqualität zu gewährleisten.

Ein wichtiger Punkt ist die Wärmeentwicklung während des Mahlens. Bei den Mahlscheiben aus Keramik entsteht während des Mahlens weniger Hitze, die den Aromen der Kaffeebohnen damit weniger schadet und den Geschmack des gemahlenen Kaffees besser bewahrt.

Einziger Nachteil des Keramikmahlwerks sind in der Regel die höheren Kosten. Wenn der Preis für Sie ein wichtiger Faktor ist, ist ein Vollautomat mit Edelstahl-Mahlscheiben die kostengünstigere Option.

Zusammenfassend ist es wichtig anzumerken, dass die Unterschiede in der Mahlqualität zwischen Keramik- und Edelstahlmahlwerken subtil sind. Sie hängen auch von anderen Faktoren wie dem Design des Mahlwerks, der Feinabstimmung des Mahlgrads und der Qualität der Kaffeemaschine selbst ab. Die Wahl zwischen einem Keramik- und einem Edelstahlmahlwerk hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab.

Ein einfach zu reinigendes Milchschaumsystem

Wenn Sie gerne Cappuccino oder Latte Macchiato trinken, achten Sie darauf, dass der Vollautomat einen integrierten Milchaufschäumer hat. Es gibt Modelle mit automatischer Milchschaumfunktion oder einfachere Geräte, bei denen der Milchschaum manuell zubereitet werden muss.

Bei der Wahl des passenden Vollautomaten sollten Sie sich das Milchschaumsystem genauer anschauen:

Hygiene: Milch ist ein ideales Medium für das Wachstum von Bakterien. Wenn das Milchsystem nicht regelmäßig und gründlich gereinigt wird, können sich Keime und Bakterien ansammeln, was zu hygienischen Problemen führen kann. Eine einfache Reinigung des Milchsystems durch ein voreingestelltes Reinigungsprogramm stellt sicher, dass keine Rückstände oder Verunreinigungen im System verbleiben, die die Qualität und Sicherheit des Kaffees beeinträchtigen könnten.

Wir empfehlen Milchsysteme, bei denen die Schläuche oder Leitungen nicht ins Innere der Maschine führen, wie das z.B. bei Geräten von DeLonghi der Fall ist. Milchschläuche und Aufschäumdüsen sollten einfach zu reinigen und deshalb frei zugänglich sein. So lassen sie sich z.B. über Nacht in Zahnreiniger-Wasser einlegen.

Geschmack: (Verbrannnte) Rückstände von Milch oder Milchschaum können sich im Milchsystem ansammeln und verderben. Dies kann zu einem unangenehmen Geschmack im Kaffee führen. Eine regelmäßige Reinigung des Milchsystems stellt sicher, dass der Kaffee immer frisch und geschmackvoll ist. Die Reinigung im Innern des Milchkreislaufes sollte durch die Maschine erledigt werden. Von außen anhaftende Milchreste müssen durch Sie entfernt werden.

Funktionalität: Ein verschmutztes Milchsystem kann die Funktion des Kaffeevollautomaten beeinträchtigen. Verstopfungen oder Verunreinigungen können dazu führen, dass die Milch nicht richtig aufgeschäumt wird oder dass das System nicht reibungslos funktioniert. Eine gründliche Reinigung mit einem Milchfettlöser gewährleistet deshalb eine optimale Leistung des Milchsystems und sorgt für stets cremigen Milchschaum.

Langlebigkeit: Durch eine regelmäßige und gründliche Reinigung des Milchsystems können Sie die Lebensdauer Ihres Kaffeevollautomaten verlängern. Rückstände und Verunreinigungen können zu Verstopfungen oder Funktionsstörungen führen, die auf lange Sicht zu Schäden am Gerät führen können. Eine ordnungsgemäße Reinigung mit den passenden Reinigungsmitteln für Kaffeevollautomaten gewährleistet eine optimale Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Maschine.

Intuitive Menüführung

Die Bedienungsfreundlichkeit eines Kaffeevollautomaten sollte ebenfalls im Fokus bei der Kaufentscheidung stehen. Gerade in Zeiten intuitiv zu benutzender Smartphones hat niemand mehr Lust, Gebrauchsanweisungen lang zu studieren. Deshalb sollten Sie im Vorfeld prüfen, ob die Bedienung des Kaffeevollautomaten einfach und intuitiv ist. Ein übersichtliches Display, eine klare Menüführung und leicht zugängliche Bedienelemente erleichtern den Gebrauch kolossal.

Reinigung des Kaffeevollautomaten

Gerade Kaffeevollautomaten mit ihrer komplexen Technik im Innern des Gehäuses benötigen viel Pflege, um stets einwandfrei zu funktionieren. Folgende Reinigungsmittel kommen dabei zum Einsatz:

Reinigungstabletten: Reinigungstabletten sind speziell entwickelt, um für die Reinigung von Kaffeevollautomaten verwendet zu werden. Sie entfernen Kaffeeöle, Rückstände und Verunreinigungen im Inneren des Geräts. Die genaue Verwendung und Dosierung finden Sie in den Anweisungen des Herstellers. Wir empfehlen die Reiniungstabletten von DonBio.

Entkalkungsmittel: Kalkablagerungen können sich im Inneren des Kaffeevollautomaten bilden und die Leistung beeinträchtigen. Entkalkungsmittel helfen dabei, diese Ablagerungen zu entfernen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Verwenden Sie ein Entkalkungsmittel, das für Kaffeevollautomaten geeignet ist, z.B. den Entkalker von Durgol. Auf die Entkalklung mit Essig oder purer Zitronensäure sollten Sie verzichten, da beide die Dichtungen im Innern der Maschine angreifen.

Reinigungsbürste: Eine kleine, weiche Bürste eignet sich gut, um schwer erreichbare Stellen im Kaffeevollautomaten zu reinigen. Du kannst damit zum Beispiel Kaffeemehlreste aus dem Mahlwerk oder Rückstände um den Kaffeefilter entfernen.

Mikrofasertuch oder weiche Lappen: Ein weiches Tuch oder ein Mikrofasertuch eignen sich ideal, um die äußeren Teile des Kaffeevollautomaten abzuwischen und zu reinigen. Verwenden Sie keine scheuernden oder kratzenden Materialien, um Kratzer auf dem Gehäuse zu vermeiden.

Wasserbehälter und Milchbehälter: Je nach Modell kann es notwendig sein, den Wasserbehälter und den Milchbehälter separat zu reinigen. Achten Sie darauf, dass diese Teile spülmaschinenfest sind, oder reinigen Sie sie von Hand mit warmem Wasser und mildem Spülmittel.

Zahnstocher oder Reinigungsnadel: Eine dünne Nadel oder ein Zahnstocher können verwendet werden, um kleine Verstopfungen in den Düsen oder Schläuchen des Milchsystems zu entfernen.

Weitere Punkte, die beim Kauf eines Kaffeevollautomaten zu beachten sind

Größe und Platzbedarf: Beachten Sie die verfügbare Stellfläche in Ihrer Küche, bevor Sie einen Kaffeevollautomaten kaufen. Achte darauf, dass die Maschine in deine Küche passt und genug Platz für das Befüllen von Wasser und Bohnen sowie für die Entnahme des Kaffees bietet. Tiefhängende Küchenschränke behindern leider viel zu oft die einfache Verwendung der Vollautomaten.

Preis und Budget: Setzen Sie sich ein Budget, das Sie für den Kaffeevollautomaten ausgeben möchten, und vergleiche verschiedene Modelle hinsichtlich ihrer Funktionen und Preise. Beachten Sie auch die Kosten für Zubehör wie Wasserfilter oder Ersatzteile.

Kundenbewertungen und Rezensionen: Lesen Kundenbewertungen und Rezensionen zu den Modellen, die Sie in Betracht ziehen. Erfahrungen anderer Benutzer können Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Oder lassen Sie sich im Fachgeschäft ausführlich beraten.

Unser Fazit

Kaffeevollautomaten stehen im Ruf, einfach per Knopfdruck tollen Kaffee zu produzieren. Das ist soweit richtig. Den Pflegeaufwand, die eine solche  Maschine verursacht, darf man jedoch nicht unterschätzen. Deswegen erspart die intensive Marktrecherche im Vorfeld des Kaufes viel Ärger und Enttäuschung, wenn man zum falschen Gerät gegriffen hat. 

Ihr

Johannes Lacker
zert. SCA Barista

Autor: Johannes Lacker

Johannes Lacker ist gelernter Restaurantfachmann und Hotelbetriebswirt. Als zertifizierter SCA Barista und Online Marketer verantwortet er bei Kaffee Rauscher den Onlinehandel und das Online Marketing.