Einen wärmenden Punsch oder Glühwein sollten Sie genießen, wenn...
➤ Sie der unwiderstehliche Duft von dampfendem Glühwein in weihnachtliche Vorfreude bringt,
➤ fruchtiger Punsch für Sie ein echter Stimmungsaufheller während der dunklen Jahreszeit ist,
➤ Sie die würzigen Noten von nordischen Kräutern im skandinavischen Glögg lieben.
Unser Versand-Tipp:
Ab einem Einkaufswert von € 59 erhalten Sie Ihre Punsch und Glühwein-Spezialitäten versandkostenfrei. Schnell, sicher und zuverlässig mit DHL
Tauchen Sie ein in die festliche Welt von Punsch, Glühwein und Glögg.
Doch wo liegen die Unterschiede? Lesen Sie am Seitenende weiter...
Inhalt: 0.75 Liter (21,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (29,90 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (19,93 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (19,93 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (12,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (13,20 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (13,20 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (13,20 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (13,20 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (12,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (14,00 €* / 1 Liter)
Wo liegt der Unterschied zwischen Glögg und Glühwein?
Glögg ist ein beliebtes Wintergetränk in den nordischen Ländern, während Glühwein in den deutschsprachigen Ländern getrunken wird. Was verbindet diese beiden Getränke?
Glögg
Der Glögg ist sowohl in Schweden als auch in den anderen nordischen Ländern ein fester Bestandteil der Wintersaison. Offiziell wird das Getränk durch die Gewürze definiert, die darin verwendet werden, nämlich Nelken und/oder Zimt. Außerdem muss die Basis entweder Weiß- oder Rotwein sein und einen Alkoholgehalt von mindestens 7 % haben.
Was die offiziellen Glögg-"Richtlinien" jedoch nicht verraten, ist, dass es wahrscheinlich so viele Varianten von Glögg gibt, wie es Menschen gibt, die Glögg herstellen. Mit anderen Worten: Das Rezept ist bei jedem anders. Die meisten Glögg-Rezepte beginnen damit, dass man Wein auf dem Herd köcheln lässt und Gewürze wie Zimt, Kardamom, Nelken oder Orangen hinzufügt, um den Geschmack zu verstärken und zu würzen. Typisch ist auch die Zugabe eines Schusses Aquavit oder anderer Spirituosen wie Wodka, um dem Glögg einen zusätzlichen Kick zu geben.
Das fertige Glögg wird üblicherweise in Tassen mit Rosinen und ganzen Mandeln serviert und natürlich in guter Gesellschaft genossen. Die in Alkohol eingelegten Trockenfrüchte und Nüsse sind zum Verzehr gedacht, weshalb der Glögg mit einem Löffel serviert wird.
Glühwein
Glühwein hingegen ist ein dem Glögg ähnliches Getränk, das in den deutschsprachigen Ländern mit einigen Unterschieden getrunken wird. Wie der Glögg wird auch der Glühwein traditionell warm getrunken und mit ähnlichen Weihnachtsgewürzen hergestellt. Die deutsche Version des Glühweins ist jedoch oft weniger zuckerhaltig. Beim Glögg betonen die weihnachtlichen Gewürze und die Erwärmung des Getränks die Gerbstoffe im Wein, weshalb genügend Zucker für einen angenehmen Geschmack erforderlich ist. Dies gilt besonders für Glögg auf Weißweinbasis, da Weißwein weniger Gerbstoffe enthält als Rotwein.

Jetzt anmelden und 5 EUR Gutschein sichern!
- spannenden Neuigkeiten im Sortiment
- Tipps rund um hochwertigen Genuss
- exklusiven Angeboten für Newsletter-Abonnenten