Inhalt: 150 Stück (0,27 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,31 €* / 1 Stück)
Inhalt: 20 Stück (0,42 €* / 1 Stück)
Inhalt: 20 Stück (0,42 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,32 €* / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,24 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,24 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,25 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,32 €* / 1 Stück)
Inhalt: 40 Stück (0,33 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,34 €* / 1 Stück)
Inhalt: 40 Stück (0,37 €* / 1 Stück)
Inhalt: 40 Stück (0,41 €* / 1 Stück)
Inhalt: 40 Stück (0,41 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,33 €* / 1 Stück)
Inhalt: 40 Stück (0,37 €* / 1 Stück)
Inhalt: 40 Stück (0,42 €* / 1 Stück)
Inhalt: 40 Stück (0,40 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,25 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,26 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,29 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,31 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,26 €* / 1 Stück)
Inhalt: 150 Stück (0,28 €* / 1 Stück)
Was sind ESE Pads?
ESE Pads sind eine Möglichkeit, Kaffee und Espresso portionsweise zu beziehen. Dafür wird gemahlener Kaffee zwischen zwei Lagen Filterpapier gepresst. Die Pads haben eine runde Form mit einem Durchmesser von 44mm. Normalerweise werden sie in einer ESE Pad Espressomaschine verwendet . Für normale Espressomaschinen gibt es für die Siebträger entsprechende Siebeinsätze, um dort ESE Pads einlegen zu können. Der Bezug des Espresso erfolgt dann wie gewohnt.
Dank der Pressung des Kaffees können die Maschinen entsprechenden Druck aufbauen, um den Espresso mit Körper und unter Bildung einer Crema zu extrahieren. Da durch das Filterpapier das Kaffeefett zurückgehalten wird, schmeckt der Espresso aus der ESE Pad-Maschine nicht ganz so körperreich wie sein Bruder aus der klassischen Siebträgermaschine. Die Aromen selbst entfalten dennoch ihren vollen Charakter.
ESE Pads - die ökologische Alternative zu Kaffeekapseln
ESE-Pads sind in Italien und der Schweiz von den meisten Kaffeeröstereien erhältlich. Kein Wunder, schließlich wurde das System bei der Firma Illy in Triest entwickelt. Die Buchstaben-Kombination ESE steht für "Easy Serving Espresso" und beschreibt damit genau eine besonders komfortable Art, einen aromatischen Espresso zu genießen.
Im Gegensatz zu den bekannten Kaffeekapsel-Varianten wird der gemahlene Kaffee zwischen zwei Filterpapier-Scheiben gepresst und kann somit einfach kompostiert werden.
Der Unterschied zwischen ESE- und SENSEO® Pads
Im Gegensatz zu den bekannten SENSEO® Pads sind die ESE Pads wie bereits erwähnt mit gepresstem Kaffeepulver befüllt und fühlen sich entsprechend hart an. Beide Systeme sind untereinander nicht kompatibel, da die SENSEO®-Maschinen keinen Druck bei der Extraktion aufbauen. Die ESE-Padmaschine vollzieht im Gegensatz dazu eine klassische Espresso-Extraktion: Mittels Druck wird heißes Wasser durch fein-gemahlenes Kaffeepulver gedrückt.
ESE Pad-Maschinen
Für die Verwendung von ESE Pads benötigen Sie eine spezielle ESE Pad-Maschine. Wir empfehlen das Modell Pinocchio des süditalienischen Herstellers Spinel. Im Gegensatz zu ESE Pad -Maschinen anderer Hersteller ist die Spinel Pinocchio massiv aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und damit besonders robust im täglichen Einsatz.
Unsere Tipps für aromatischen ESE Espresso
1. Die richtige Menge Wasser für Ihren ESE Espresso
Genau wie für den klassischen Espresso sollte man einen Espresso aus der ESE Kaffeemaschine mit einem bestimmten Brühverhältnis beziehen. Wir empfehlen dabei eine Brew Ratio von 1:3. Das heisst, dass Sie aus 7 g Kaffeepulver, welches sich im Pad befindet, 21 g fertigen Espresso beziehen sollte. Probieren Sie auch gerne ein Brühverhältniss von 1:3,5 (= 24,5 g Espresso).
Für einen Caffè Creme aus der ESE Kaffeemaschine sollten Sie jedoch ESE Pads verwenden, die etwas gröber als Espressofein gemahlen sind, damit innerhalb der angestrebten Bezugszeit von 25 bis 30 Sekunden Ihre Kaffeetasse gefüllt ist. Alternativ brühen Sie sich lieber einen Americano auf.
Der Americano aus der ESE Kaffeemaschine
Für einen Americano beziehen Sie wie gewohnt einen Espresso aus der Pad-Maschine. Dann entnehmen Sie bitte das ESE Pad aus dem Padhalter und verschließen den Kolben wieder. Lassen Sie anschließend einfach heißes Wasser aus der Maschine auf Ihren Espresso laufen, bis die Füllmenge der Tasse (ca. 120 ml) erreicht ist.
2. Espresso mit ESE Pads richtig zubereiten
Die Zubereitung eines Espresso mit der ESE Kaffeemaschine könnte einfacher nicht sein.
Bevor Sie jedoch das ESE Pad in den Padhalter einlegen, sollten Sie die ESE Maschine kurz durchspülen. Schließen Sie dafür den Kolben und lassen Sie frisches heißes Wasser durch den Kolben laufen (den sog. Leerbezug). Das Kaffeefett bzw. Kaffeereste, die am Brühsieb verblieben sind, werden somit gelöst.
Sorgen Sie grundsätzlich für regelmäßig frisches Wasser im Wasserbehälter Ihrer ESE Kaffeemaschine. Wir empfehlen nur so viel Wasser in den Wassertank zu füllen, wie Sie in ein oder zwei Tagen verbrauchen werden. Denken Sie daran, eine Tasse Kaffe besteht zu gut 98% aus Wasser.
3. ESE Pads richtig aufbewahren
Wie jeder gemahlene Kaffee verliert auch das Kaffeemehl in den ESE Pads besonders schnell sein Aroma. Deshalb sind die ESE Pads in der Regel einzeln verpackt. Das Pads sollte bis zur Verwendung in der Verpackung bleiben.
Die ESE Pads lagern Sie bitte nicht im Kühlschrank oder in der Nähe von Wärmequellen. Ein kühler und dunkler Ort, wie z.B. ein Küchenschrank eignet sich gut für die Lagerung der Pads.
ESE Pads, die nicht einzeln verpackt sind, entnehmen Sie vor der Verwendung einfach der Umverpackung und verschließen diese anschließend wieder bestmöglich. Die Umverpackung selbst können Sie auch gut in einer luftdichten Tupperbox lagern.
4. Die Pflege der ESE Pad-Kaffeemaschine
Auch ESE Pad-Maschinen brauchen etwas Pflege. Hygiene und Sauberkeit werden gerne unterschätzt. Besonders das Kaffeesieb, in welchem das ESE Pad im Padhalter liegt, muss regelmäßig gereinigt werden. Hier lagern sich Kaffeefette ab, die mit der Zeit oxidieren. Der Geschmack des Kaffees wird von ihnen negativ beeinflusst.
Das Thema Kalk sollten Besitzer eine ESE Pad-Maschine ebenfalls nicht vernachlässigen. Alle 6 Monate empfehlen wir eine Durchlaufentkalkung mit Durgol.
5. Was sind die besten ESE Pads?
Die besten ESE Pads gibt es natürlich nicht. Denn Kaffee ist wie immer Geschmackssache. Mit unseren ESE Pad-Probiersets finden Sie sicherlich auch Ihren Liebling.
6. Was kostet ein ESE Pad?
Die Preisspanne bei ESE Pads ist relativ groß. Im Vergleich zu Kaffeekapseln sind ESE Pads jedoch eine günstige Alternative. Bei Kaffee Rauscher kosten die Pads zwischen 0,28 und 0,45 EUR pro Pad.
7. Sind ESE Pads umweltfreundlich?
Das ESE Pad selbst kann nach der Benutzung in der Bio-Tonne entsorgen werden, da es nur aus gemahlenem Kaffee und Filterpapier besteht. Wer an der Verpackung sparen will, sollte ESE Pads verwenden, die nicht einzeln verpackt verkauft werden. Die Beutel der einzeln verpackten ESE Pads können aber in der Wertstofftonne entsorgt werden.
Hinweis: SENSEO® ist eine Marke der JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH

Jetzt anmelden und 5 EUR Gutschein sichern!
- spannenden Neuigkeiten im Sortiment
- Tipps rund um hochwertigen Genuss
- exklusiven Angeboten für Newsletter-Abonnenten