inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
aktuell nicht verfügbar
+++ ACHTUNG: Letzter Bestelltag für den Osterhasen ist der kommende Montag, 3. April 2023 +++
- Artikel-Nr.: KR10218
- Röstdatum: 17.03.2021
- MHD: 17.03.2023
Mago - der beliebteste Espresso von Caffè Barbera
- "magische" Espresso-Mischung aus 7 Rohkaffees für ein außergewöhnliches Aroma
- klassische neapolitanische Röstung
- Intensive Aromen von Bitterschokolade mit feiner Süße
- ausgesprochen arm an Säure
- Merkmale: Intensität: 3/5, Körper 3/5, Säure 1/5
Der Traditions-Espresso aus Neapel
Der Barbera Mago huldigt der firmeneigenen Espresso-Tradition und greift auf das "magische" Kaffeewissen des Gründer des Unternehmens zurück. Der Mago vereint sieben Rohkaffees aus Brasilien, Zentralamerika und Indonesien, um ein besonderes Geschmackserlebnis zu kreieren. Der Mago begeistert mit einer intensiven süßen Zartbitternote und zeigt im Abgang einen Hauch von Bitterorange. Die unangenehme Bitterkeit, die vielen süditalienischen Röstungen eigen ist, fehlt beim Barbera Mago vollständig.
Barbera Mago - Ihr neuer Lieblingsespresso (?)
Schon beim Öffnen des Kaffeebeutels erfreut sich das Auge an den wunderschön gleichmässig dunkel-glänzenden Bohnen. Dem Röstgrad Light French entsprechend werden die Rohkaffeebohnen bei maximal 240°C geröstet. Der Geschmack ist fast ausschließlich auf die Qualität der Röstung zurückzuführen und zeigt bittersüße Aromen. Der dunkle Röstgrad sorgt außerdem für eine hohe Säurearmut.
Unser Fazit: Wer auf der Suche nach einem neuen Lieblingsespresso aus Süditalien ist, wird ihn beim Barbera Mago gefunden haben.
Zubereitungstipp: Dunkle Röstungen vertragen gerne etwas mehr Temperatur, als der Quasi-Standard von 92°C. Probieren Sie den Mago von Caffè Barbera gerne einmal bis 95°C Brühtemperatur. Uns schmeckt er bei dieser Temperatur am Besten.
---
Kaffeewissen: Trommelröstung bei Caffè Barbera
Zunächst werden die Bohnen jeder einzelnen Rohkaffeesorte separat 14 bis 16 Minuten lang langsam geröstet, um ihre einzigartigen geschmacklichen Eigenschaften hervorzuheben. Erst nach der Röstung werden die nun gerösteten Bohnen anhand geheimer Rezepturen zu den beliebten Espresso-Mischungen kombiniert.
Die Röstung erfolgt auf zwei Trommel-Röstmaschinen, die seit 1967 bzw. 1969 im Einsatz sind. Ein erfahrener Röstmeister überwacht aufmerksam den gesamten Prozess. Nach der Röstung werden die Bohnen luftgekühlt, wodurch die in den Kaffeebohnen enthaltenen aromatischen Substanzen kondensieren und sich in die Zellen der Kaffeebohne einlagern.
---
Beschaffenheit | Ganze Bohne |
Maschinentyp | Siebträger, Vollautomat, Herdkocher |
Röstgrad | mitteldunkel (Light French) |
Mischung | 70% Arabica, 30% Robusta |
Zubereitung | Espresso, Mokka |
Tassenergebnis | starker Körper, mittelstarke Crema |
Koffeingehalt | mittel |
Säure | gering |
Intensität | mittel |
Herkunft | Trentola-Ducenta/Neapel, Italien |
So stellen wir sicher, dass Bewertungen von echten Kaffee Rauscher-Kunden kommen.
Nach vielem jahrelangem Rumprobieren sind wir bei
Nach vielem jahrelangem Rumprobieren sind wir bei diesem Espresso hängengeblieben.
Sehr rund im Geschmack und für uns ideal im Säureverhältnis.
Kein Discounter aber seinen „Preis-Wert“.